Willkommen beim Verein Weideland Eiderstedt e.V
Mitglieder des Vorstands

Hans-Jürgen Stier
Vorsitzender

Hauke Reimers
Stellvertreter

Hans-Jürgen Rosendahl
Stellvertreter

Claus-Christian Hinrichs
Schriftführer

Onnen Andresen
Schatzmeister
Über Eiderstedt
Der Verein „Weideland Eiderstedt e.V.“ ist tätig auf der Halbinsel Eiderstedt und setzt sich ein für den Erhalt des Dauergrünlandes, für die Natur und für die Biodiversität. Er fordert und berät naturschonende Bewirtschaftungsweisen.
Saftig grüne von unzähligen Wasserläufen und Gräben durchzogene Weiden, grasende Schafe und Rinder, Dörfer mit prächtigen Kirchen und mächtigen Einzelgehöften, z.T. auf Warften gelegen, umgeben von alten Baumbeständen, das Wattenmeer in Riechweite, lautes Rufen von Kiebitzen, Austernfischern und Uferschnepfen im Frühjahr und riesige Vogelschwärme am herbstlichen Himmel, das ist unverkennbar Eiderstedt.

Unser Engagement für Eiderstedt
Engagement für den Erhalt der Kulturlandschaft
Wir schützen die einzigartigen Landschaften und die Tierwelt Eiderstedts aktiv durch nachhaltige Praktiken.
Starke lokale Partnerschaften
Durch die Zusammenarbeit mit Landwirten und Organisationen wird eine wirksame und nachhaltige Naturschutzbewirtschaftung gewährleistet.
Gesellschafts-orientierter Ansatz
Wir klären die Öffentlichkeit auf, um das Bewusstsein zu schärfen und zu Maßnahmen zum Schutz der Natur zu inspirieren.

Unsere Themen
Der Verein „Weideland Eiderstedt e.V.“ ist tätig auf der Halbinsel Eiderstedt und setzt sich für die jahrhundertelange Bewirtschaftung des Dauergrünlandes, für die Natur und für die Biodiversität ein. Er fordert und berät naturschonende Bewirtschaftungsweisen.

Vertragsnaturschutz
Seit den 1980er-Jahren unterstützt die Landesregierung mit dem Vertragsnaturschutz (VNS) eine naturverträgliche Bewirtschaftung. In Eiderstedt liegt der Fokus auf dem Erhalt und der extensiven Nutzung des artenreichen Grünlands.

Natura 2000 / Wiesenvogelschutz
Die EU will im Rahmen der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie1992) ein europäischen Schutzgebietsnetz Natura 2000 aufbauen.

Die Trauerseeschwalbe
Eine der charakteristischen Vogelarten einer Marschenlandschaft, wie Eiderstedt, ist bzw. war die Trauerseeschwalbe.

Grabenentwicklung Eiderstedt
Im Jahr 2012 hat der Kreis Nordfriesland ein Grabenentwicklungsprogramm in Auftrag gegeben, mit dem Ziel, private Parzellengräben ökologisch zu entwickeln.

Nahrungsflächen Gänse
Nachdem bis zu den 90ziger Jahren des letzten Jahrhunderts die Gänsezahlen eher dazu angetan waren, Maßnahmen zum Schutz der Gänse anzustreben, hat sich dies mittlerweile verändert.
Erfahrungsberichte
Ehrliche Bewertungen unserer Kunden

Anna M
Einheimischer
Dank Weideland Eiderstedt e.V. bleibt die traditionelle Weidewirtschaft für zukünftige Generationen erhalten. Ihr Engagement für den Schutz der Wiesenvögel ist wirklich inspirierend.
Karte
Finden Sie uns auf Google
Finden und besuchen Sie uns oder senden Sie uns eine Nachricht für das nächste Projekt!
Senden Sie eine Anfrage
Neuigkeiten vom Weideland Eiderstedt e.V.

Tradition trifft Zukunft – Unsere Weidewirtschaft im Wandel
Die Weidewirtschaft hat Eiderstedt über Jahrhunderte geprägt. Doch moderne Herausforderungen wie Klimawandel, Strukturwandel in der Landwirtschaft und ökonomischer Druck fordern

Warum Weideland wichtig für Natur und Mensch ist
Unsere Wiesen und Weiden sind nicht nur Lebensraum für Rinder und Schafe – sie sind auch Heimat für seltene Pflanzen-

Gemeinsam für eine lebendige Landschaft
Hinter jedem Projekt stehen Menschen mit Leidenschaft: Landwirte, die verantwortungsvoll wirtschaften, Bürger, die sich für ihre Region stark machen, und
Interesse geweckt?
Kontaktieren Sie uns gerne, um mehr über uns zu erfahren.